
Die Schweizerische Gesellschaft für Bioresonanz-Informations-Medizin (SEBIM) ist ein Berufsverband, der sich aus Anwendern dieser Methode aus verschiedenen Berufsrichtungen zusammensetzt. Die SEBIM unterstützt Bioresonanz-Therapeut:innen und Interessierte dabei, das Wissen und die Anwendungsmöglichkeiten der Bioresonanztherapie weiter zu vertiefen.
Die Vorteile der Bodyfeet-/SEBIM-Ausbildung
- Konsequente Berücksichtigung der fünf Ebenen des Daseins (physisch, energetisch, emotional, mental, spirituell) in Anamnese, Testung und Therapie
- Komplexe Test-Systematik auf dieser Grundlage
- Ebenen-spezifische Therapien mit Bioresonanz-Geräten
- Ergänzung der biophysikalischen Therapie durch eine themenspezifische Prozess-Begleitung
- Praxisorientiertes didaktisches Konzept: Lernprozess-Begleitung, zwei theoretische Zwischenprüfungen und eine praktische Abschlussprüfung mit Therapiestunde und Falldarstellung
Wer Bioresonanztherapie als ein Hauptpfeiler seiner Arbeit versteht, profitiert von dieser Ausbildung, die weit über die Minimalanforderungen des EMR hinaus geht.
Ausbildungsbeginn
Nächster Ausbildungsbeginn in Planung
Ausbildungsumfang
Kurskosten
Voraussichtliche Kurskosten: CHF 5’900.– Gesamtausbildung inkl. Lehrmittel. CHF 300.00 Prüfungskosten inkl. Diplom nach bestandener Prüfung
Infoveranstaltungen
Besuche gerne unsere unverbindlichen Infoveranstaltungen
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 10, maximal 16 Teilnehmer
Diese Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien des EMR.
Kursleitung

Dr. med. Hans Schwarz
Co-Präsident SEBIM
Ausbildungsinhalte
Modul 1: Grundlagen der Bioresonanztherapie
Um Bioresonanztherapie erfolgreich betreiben zu können, ist es wichtig, ihre theoretischen Grundlagen zu kennen. Sie basiert einerseits auf physikalischen Erkenntnissen und andererseits auf einer spezifischen Sichtweise des biologischen Systems Mensch. Die Grundlagen sind in verschiedenen Geräte-Konzeptionen praktisch umgesetzt.
| Voraussetzung | Zulassungsverfahren abgeschlossen | 
| Vorbereitung | Einführende Lektüre nach Vorgabe | 
| Präsenzzeit | 45 Stunden | 
| Angeleitetes Selbststudium | 10 Stunden | 
Lerninhalte
- Einführung in physikalische Grundbegriffe: Schwingung, Welle, Wellenlänge, Phase, Frequenz, Amplitude, Interferenz
- Zentrale Begriffe der Bioresonanztherapie: Energie, Information, Kommunikation, Resonanz
- Photonen und ihre Bedeutung für lebendige Systeme
- Informationsspeicherung auf Trägersubstanzen, insbesondere auf Wasser
- Der Mensch als »Wechselwirkungssystem von Feldern«
- Der Mensch als holistisches System
- Der Mensch als Selbstregulationssystem
- Das Polaritätsprinzip
- Milieu und Milieu-Entgleisungen im körperlichen, seelischen und geistigen Bereich
- Stress als Adaptationsprozess
- Dauerstress und seine Folgen
- Übersicht über unterschiedliche physikalische Konzepte von Bioresonanzgeräten
Modul 2: Diagnostik in der Bioresonanztherapie
Die Diagnostik in der Bioresonanztherapie besteht hauptsächlich aus einer fundierten Anamnese und einer ausführlichen bioenergetischen Testung. Sie kann durch ergänzende Verfahren erweitert werden.
Jeder Therapeut sollte mindestens zwei gängige Testverfahren beherrschen. Er sollte Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen. Die Qualität der bioenergetischen Testverfahren hängt wesentlich von der Resonanzfähigkeit des Therapeuten und seiner praktischen Erfahrung ab.
| Voraussetzung | Modul 1 besucht | 
| Vorbereitung | Einführende Lektüre nach Vorgabe | 
| Präsenzzeit | 30 Stunden | 
| Angeleitetes Selbststudium | 8 Stunden | 
| Zwischenprüfung | 2 Stunden | 
Lerninhalte
- Anamnese-Gespräch und anamnestischer Fragebogen
- Bedeutung der therapeutischen Beziehung, wichtige Verhaltensgrundsätze im therapeutischen Gespräch
- Objektive und subjektive Testverfahren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Grundvoraussetzungen für subjektive Testverfahren beim Therapeuten, beim Patienten und beim Testplatz.
- Wichtigste bioenergetische Testverfahren, Hintergründe, Vor- und Nachteile
- Testfähigkeit des Patienten
- Grenzen bioenergetischer Testverfahren.
- Anwendung der Testverfahren in der Praxis
- Testsystematik: Bedeutung, unterschiedliche Konzepte
- Testung unter energetischem Stress und Prioritätstestung
- Filterverfahren zur Klärung komplexer Zusammenhänge
- Praktische Übungen
- Ergänzende Diagnoseverfahren in der Bioresonanz-Praxis
Zwischenprüfung Module 1 und 2
- Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
- Überprüft werden die Lernziele von Modul 1 und 2.
Modul 3: Der therapeutische Prozess in der Bioresonanztherapie – Teil 1:
Grundsätze in einer individuellen Therapie
Bei der Umsetzung, der durch Anamnese und Testung erarbeiteten Diagnostik, werden wichtige Themen vertieft behandelt: Planung und grundsätzliches Vorgehen, Ebenen und Wirkrichtung der therapeutischen Intervention, Art und Anwendung physikalischer Signale, Prozessbegleitung, Begleitmassnahmen, Wirkungsüberprüfung und Verlaufskontrolle, Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen.
| Voraussetzung | 
 | 
| Vorbereitung | Einführende Lektüre nach Vorgabe | 
| Präsenzzeit | 30 Stunden | 
| Angeleitetes Selbststudium | 8 Stunden | 
Lerninhalte
- Formen biophysikalischer Therapie-Signale
- Informationsträger zur Therapie-Unterstützung
- Unterschiedliche therapeutische Konzepte (konstitutionelle Stärkung, Unterstützung von Organen und Systemen, Anregung von Ausleitung/Entgiftung, Unterstützung emotionaler Verarbeitungsprozesse etc.)
- Kriterien für die Auswahl therapeutischer Interventionen und die Wahl des richtigen Zeitpunktes
- Wirkungsüberprüfung und Verlaufskontrolle
- Grundregeln für die Begleitung therapeutischer Prozesse
- Therapie-Hindernisse
- Indikationen, Kontra-Indikationen und Grenzen der Bioresonanztherapie
- Therapeutische Begleitmassnahmen auf unterschiedlichen Ebenen des Seins
- Patientenspezifische Nutzung der Möglichkeiten des eigenen Therapiegerätes
- Praktische Übungen
Modul 4: Der therapeutische Prozess in der Bioresonanztherapie – Teil 2:
Spezifische Behandlung bedeutsamer Regulationssysteme
Bedeutsame Regulationssysteme des Körpers werden vertieft behandelt: Immunsystem, Stoffwechsel, Systemregulation. Dabei werden neben theoretischen Grundlagen spezifische diagnostische und therapeutische Ansätze vermittelt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Krankheitsprozesse vertieft zu verstehen und sie nach salutogenetischen Kriterien zu behandeln.
| Voraussetzung | Modul 1, 2 und 3 besucht | 
| Vorbereitung | Einführende Lektüre nach Vorgabe | 
| Präsenzzeit | 60 Stunden | 
| Angeleitetes Selbststudium | 14 Stunden | 
| Zwischenprüfung | 2 Stunden | 
Lerninhalte
- Immunreaktion: beteiligte Organe und Systeme, Einflussfaktoren, Reaktionstypen, Testung und Therapie
- akute und chronische Infekte
- Therapeutische Unterstützung des Immunsystems
- Autoaggressive Prozesse und ihre Bedeutung
- Formen von Allergien und Unverträglichkeiten: Ursachen, Testung und Behandlung
- Stoffwechselprozesse im Organismus, insbesondere Anabolie-Katabolie und Säure-Basen-Haushalt – Testung und Therapie
- Vitalstoffversorgung, Versorgungsstörungen, Resorptionsstörungen – Testung und Therapie
- Einfluss der Ernährung auf die Stoffwechselregulation
- Grundlegende Polaritäten des Menschen
- Zentrale Systemregulation über das Zusammenspiel von Thalamus – Hypothalamus- Hormonsystem und Nervensystem
- Entstehung, Bedeutung und Therapie von Störfeldern
- Schmerz-Dynamik, Testung und Behandlung von Schmerzen
- Krankheit als Ausdruck einer lebensgeschichtlichen Dynamik
- Psychologische Entsprechungen verschiedener Krankheitszustände
- Testung und Therapie der individuellen Psychosomatik
Zwischenprüfung Module 3 und 4
- Das Modul wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen.
- Überprüft werden die Lernziele von Modul 3 und 4.
Modul 5: Bioresonanztherapie als Gesamtkonzept und Abschlussprüfung
Das Abschlussmodul der Ausbildung gibt dem Lernenden die Möglichkeit, das System der Bioresonanztherapie als Ganzheit zu verstehen, Übersicht zu gewinnen und das Gelernte unter Aufsicht in die Praxis umzusetzen. Es vernetzt und vertieft die Lerninhalte der Module 1-4. Es vermittelt zudem die wichtigsten Grundsätze einer effizienten Praxisorganisation und enthält Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfung.
| Voraussetzung | 
 | 
| Vorbereitung | Individuelle Repetition der Lerninhalte der Module 1 – 4 | 
| Präsenzzeit | 23 Stunden | 
| Angeleitetes Selbststudium | 10 Stunden | 
| Abschlussprüfung | 2 Stunden – Die dreiteilige Abschlussprüfung ist integrierter Bestandteil von Modul 5 | 
Lerninhalte
- Das Medizin-Verständnis der Bioresonanztherapie in Abgrenzung zur Schulmedizin und zu andern alternativmedizinischen Fachrichtungen
- Beziehungsdynamik als Energie- und Informations-Austausch-Prozess
- Ablauf einer Therapie-Sitzung
- Gruppen-Supervision als Lernprozess
- Fallbeispiele und Übungen
- Praxisorganisation, gesetzliche Vorschriften, Hygiene-Grundsätze und ethische Richtlinien
- Zusammenfassung und Vernetzung der Lerninhalte
Abschlussprüfung
Im Rahmen von Modul 5 wird die Ausbildung mit einer Gesamtprüfung abgeschlossen. Sie dient vor allem der Überprüfung der Integration des Wissens, des praktischen Könnens und der sozialen und psychologischen Kompetenzen.
- Die Prüfung findet an einem separaten Termin, mindestens drei Wochen nach der letzten Unterrichtseinheit von Modul 5 statt.
- Die Teilnehmer des Modul 5 gelten als angemeldet.
- Wer nicht teilnehmen will, muss sich abmelden.
Die Abschlussprüfung gliedert sich in drei Teilabschlussprüfungen:
- Teil 1: Kontrollierte Therapiesitzung: Gespräch, Testung, Therapie, Abschluss Nachbesprechung und Befragung
- Teil 2: Mündliche Befragung zu den Lernziele
- Teil 3: Besprechung eines eigenen vorbereiteten Patientenfalles über mindestens vier Sitzungen (Anamnese, Testung, Therapiekonzept, Verlauf, Kontrollen)
Voraussetzungen:
- Abschluss der Ausbildung in medizinischen Grundkenntnissen von mindestens 350 Stunden mit Abschlussprüfung an einer anerkannten Institution
- Absolvierte Unterrichte Module 1 – 5
- Zugelassenes Bioresonanzgerät, mit welchem die Lerninhalte umgesetzt werden können
Geräteschulung
| Präsenzzeit | 29 Stunden | 
| Angeleitetes Selbststudium | 6 Stunden | 
| Abschlussprüfung | 1 Stunde | 
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 10, maximal 16 Teilnehmer
Ausbildungsdaten
Der aktuelle Kurs hat bereits gestartet, der nächste Kurs ist in Vorbereitung.
Wenn du am nächsten Ausbildungsbeginn interessiert bist, melde dich bitte direkt im Sekretariat SEBIM (info@sebim.ch), sodass deine Angaben erfasst werden können.
Angaben zur Kursdurchführung
- In der Regel findet der Unterricht ein Mal pro Monat an zwei aufeinanderfolgenden Kurstagen statt. Bis anhin war dies jeweils Freitag und Samstag.
- Der Lehrgang wird im Präsenzunterricht durchgeführt.
- Der Lehrgang dauert ca. 1.5 Jahre.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
- Medizinische Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie: bis zur Abschlussprüfung mindestens 350 Stunden
- Interesse an Bioresonanztherapie
- Persönliche Eignung für eine therapeutische Tätigkeit
Hinweise EMR-Methode
Hinweis für Interessenten der EMR-Methode Nr. 56, Zusatzqualifikation
Gemäss EMR-Richtlinien zur Registrierung der Methode Nr. 56, Bioresonanztherapie, Zusatzqualifikation für Naturheilpraktiker:innen mit eidgenössischem Diplom oder Zertifikat OdA AM in der Fachrichtung TEN, wird eine Ausbildung von mindestens 150 Lernstunden verlangt, wobei ein Teil der Lernstunden (max. 50 %) auch im angeleiteten Selbststudium absolviert werden kann.
Die Bioresonanztherapie kann einerseits als zusätzliches Arbeitsinstrument für Naturheilpraktiker:innen verstanden werden, andererseits als umfassendes eigenständiges Verständnis von Diagnostik und Therapie. Die Erfahrungen der letzten 10 Jahre hat gezeigt, dass es für eine optimale Vorbereitung auf den Praxisalltag eine umfassende Ausbildung braucht.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der SEBIM entschieden, am bestehenden Ausbildungskonzept von 280 Lernstunden (188 Präsenzstunden, 50 Stunden angeleitetes Selbststudium, 36 Stunden Geräteschulung und 6 Stunden Prüfungen) festzuhalten und keine verkürzte Ausbildung von 150 Lernstunden anzubieten.
Voraussetzung für die EMR-Registrierung
Methode Nr. 38
- Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom in Traditioneller Europäischer Naturheilkunde TEN
- Arzt/Ärztin
Methode Nr. 56, Zusatzqualifikation
- Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom in Traditioneller Europäischer Naturheilkunde TEN; oder
- Zertifikat OdA AM – Fachrichtung Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
Infoveranstaltungen
Themenschwerpunkte
- Methodenbeschreibung
- Ausbildungsaufbau
- Fragen
An diesem Abend möchten wir die spannende Methode BIM vorstellen und euch den Aufbau der Ausbildung erklären. Wir zeigen auch auf, wie du als praxisorientierte:r und kompetente:r Therapeut:in die Methode in deinen Berufsalltag integrieren kannst. Zudem erläutern wir die Vorzüge der SEBIM als Bildungsanbieterin.
Und natürlich stehen wir dir bei Fragen persönlich gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf dich!
Daten Infoveranstaltung (online)
- Montag, 17. November 2025 um 19 Uhr
- Dienstag, 24. Februar 2026 um 19 Uhr
Hinweis
Die Zugangsinformationen erhältst du am Nachmittag des Infoabends per e-Mail zugestellt.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 30 Teilnehmer
 
											
				


