Der nächste Lehrgang folgt, sobald sich genügend InteressentInnen gemeldet haben.

Unsere Lehrgänge werden in Kooperation mit Bodyfeet AG durchgeführt.

 

Bitte beachten Sie:

Die Ausbildung richtet sich nach den EMR-Richtlinien zur Registrierung der Methode Nr. 38, Bioresonanztherapie und Methode Nr. 56, Bioresonanztherapie, Zusatzqualifikation.
Hinweis für Interessenten der EMR-Methode Nr. 56, Zusatzqualifikation
Gemäss EMR-Richtlinien zur Registrierung der Methode Nr. 56, Bioresonanztherapie, Zusatzqualifikation für Naturheilpraktiker:innen mit eidgenössischem Diplom oder Zertifikat OdA AM in der Fachrichtung TEN, wird eine Ausbildung von mindestens 150 Lernstunden verlangt, wobei ein Teil der Lernstunden (max. 50 %) auch im angeleiteten Selbststudium absolviert werden kann.
Die Bioresonanztherapie kann einerseits als zusätzliches Arbeitsinstrument für Naturheilpraktiker:innen verstanden werden, andererseits als umfassendes eigenständiges Verständnis von Diagnostik und Therapie. Die Erfahrungen der letzten 10 Jahre hat gezeigt, dass es für eine optimale Vorbereitung auf den Praxisalltag eine umfassende Ausbildung braucht.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der Bodyfeet entschieden, am bestehenden Ausbildungs- konzept von 280 Lernstunden (188 Präsenzstunden, 50 Stunden angeleitetes Selbststudium, 36 Stunden Geräteschulung und 6 Stunden Prüfungen) festzuhalten und keine verkürzte Ausbildung von 150 Lernstunden anzubieten.
Die Vorteile der Bodyfeet/SEBIM-Ausbildung:
• Konsequente Berücksichtigung der 5 Ebenen des Daseins (physisch, energetisch, emotional, mental, spirituell) in Anamnese, Testung und Therapie.
• Komplexe Test-Systematik auf dieser Grundlage.
• Ebenen-spezifische Therapien mit Bioresonanz-Geräten.
• Ergänzung der biophysikalischen Therapie durch eine themenspezifische Prozess-Begleitung.

Praxisorientiertes didaktisches Konzept: Lernprozess-Begleitung, zwei theoretische Zwischenprüfungen und eine praktische Abschlussprüfung mit Therapiestunde und Falldarstellung.
Wer Bioresonanztherapie als ein Hauptpfeiler seiner Arbeit versteht, profitiert von dieser Ausbildung, die weit über die Minimalanforderungen des EMR hinaus geht.

Die aktuellen Voraussetzungen für die EMR-Registrierung entnehmen Sie bitte der Methodenliste auf www.emr.ch (siehe unter EMR-Methodenliste).

Die berufsbegleitende Ausbildung setzt sich aus fünf Modulen zusammen und kann nur als Gesamtausbildung gebucht werden.

Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4

Modul 5

Grundlagen der Bioresonanztherapie
Diagnostik in der Bioresonanztherapie
Der therapeutische Prozess, Teil 1: Grundsätze einer individuellen Therapie
Der therapeutische Prozess, Teil 2: Spezifische Behandlung bedeutsamer Regulationssysteme

Bioresonanztherapie als Gesamtkonzept

Der nächste Kursstart folgt, sobald sich genügend InteressentInnen gemeldet haben.
Sind Sie an diesem Lehrgang interessiert?
– dann melden Sie sich im Sekretariat (info@sebim.ch), so dass wir Ihre Angaben bei uns erfassen können.
– Sobald der neue Lehrgang zusammengestellt ist, werden Sie direkt von uns informiert.
– Ab dann haben Sie die Möglichkeit sich definitiv anzumelden.
Angaben zur Kursdurchführung
– in der Regel findet der Unterricht einmal pro Monat, an 2 aufeinanderfolgenden Kurstagen statt. Bis anhin war dies jeweils Freitag / Samstag. Der Lehrgang wird im Präsenzunterricht durchgeführt.
– Der ganze Lehrgang dauert ca. 1,5 Jahre.

Kursleiter

Kursort

Kurszeiten

Kurskosten

Dr. med. Hans Schwarz, Christa Meier und weitere DozentInnen

Bullingerhaus, Jurastrasse 13, 5000 Aarau

09:00 – 17:30 Uhr

Kursgebühren Fr. 5900.00, Prüfungsgebühr Fr. 300.00 (unverbindliche Angabe)

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura.
Medizinische Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie –
bis zur Abschlussprüfung mindestens 350 Stunden.
Persönliche Eignung für eine therapeutische Tätigkeit.

Beratung:

Haben Sie zu dem Lehrgang noch offene Fragen oder wünschen Sie eine Beratung, dann melden Sie sich bitte beim Sekretariat der SEBIM – 081 637 19 48, info@sebim.ch. Wir beraten Sie gerne.

Anmeldung:

Sobald der nächste Lehrgang definitiv ausgeschrieben ist, freuen wir uns über Ihre Anmeldung

Ab dann können Sie sich mit dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular sowie dem ausgefüllten Eintrittsfragebogen zusammen mit einem kurzen Lebenslauf anmelden.

Informationsblätter zum Herunterladen